Der Nautilus: Zu schön für diese Welt?
Der Nautilus ist ein Kopffüßer, der in einem spiralförmigen Gehäuse lebt. Darin schwimmt er durch den Pazifik. Sein auffälliges Gehäuse wird seit jeher gesammelt. Deshalb ist das urzeitliche Tier heute…
Der Nautilus ist ein Kopffüßer, der in einem spiralförmigen Gehäuse lebt. Darin schwimmt er durch den Pazifik. Sein auffälliges Gehäuse wird seit jeher gesammelt. Deshalb ist das urzeitliche Tier heute…
Jahrzehntelang war Aristides de Sousa Mendes (1885 – 1954) vergessen. Heute ist er in Portugal so etwas wie ein Nationalheld. Der Diplomat hat 30.000 Menschen, die vor der Gewalt der…
Der Hummer steht für Luxus: Die meisten Menschen verbinden mit dem Krebs eine exquisite Delikatesse. Doch der Hummer interessiert uns vor allem lebend. Die Bestände sind in den vergangenen Jahren stark geschrumpft, sowohl in…
Wenn im Februar auf Mallorca die Mandeln blühen, schlagen die Herzen der Romantiker höher. Doch die Idylle trügt. Mindestens 40 Prozent aller Bäume sind mit einem tödlichen Bakterium infiziert. Es…
BR Radio Reisen, 9. Oktober 2016 (ab Min. 29’14) · Es ist der größte Greifvogel Europas und fast wäre er ausgestorben: Der Mönchsgeier. Auf Mallorca gibt es die einzige Inselpopulation…
BR, Juli 2016 · „Eierhintern“ oder „kleines Blatt“, so heißen Orangensorten aus Sóller. Doch jahrzehntelang ließen die Bauern ihre Ernte verfaulen. Jetzt entdecken die Mallorquiner die alten Sorten wieder –…
BR/WDR Juni, Juli 2016 · Wer das neuesten Museum auf Lanzarote sehen will, muss untertauchen. 60 Skulpturen hat der Künstler Jason deCaires Taylor in der Tiefe verankert. Dabei kommt mehr…
Bayerischer Rundfunk, Radio Wissen, 7.4.2016 · Das Neunauge ist ein fischähnliches Wirbeltier, das seit mehr als 500 Millionen Jahren auf unserer Erde lebt. Das bis zu einem Meter lange Tier…
Bayerischer Rundfunk, 28.2.105 · Seit Kurzem leben in Rumänien Bisons wieder in Freiheit. Die Tiere sollen den Menschen in den Südkarpaten eine Zukunft geben und die Vision vom wilden Europa…
Bayerischer Rundfunk, Radio Wissen, 27.10.2015 · Entstanden ist der Flamenco vor rund 200 Jahren in Andalusien, bei Landarbeitern, Gitanos und Seeleuten. Zu hohem Ruhm gelangte er dann in Madrid: Dort…